Vom 8. bis 22. März 2025 steigen in der Schweiz die Regionalmeisterschaften. Für die optimale Vorbereitung treffen sich die Teilnehmenden in allen vier Regionen in diesen Tagen zu einem Vorbereitungstag im üK-Zentrum. Die Vorbereitungstage organisiert der Champions-Club, die Vereinigung ehemaliger Meisterschaftsteilnehmenden mit.
Bestmögliche Voraussetzungen, an den Regionalmeisterschaften 2025 erfolgreich zu sein: Diese Ziel haben sich vermutlich alle Teilnehmenden der Meisterschaften fest vorgenommen. Unterstützt werden die jungen Carrossiers und Fahrzeugschlosser dabei in der Vorbereitung auf die Meisterschaften auch vom Champions-Club. Dieser organisiert für jede der vier Regionen je einen Vorbereitungstag zusammen mit carrosserie suisse. Steve Guntern, Mitglied im Champions-Club erklärt die Hintergründe im Interview.
Steve, was ist eure Aufgabe an den Vorbereitungstagen vor Ort?
Wir unterstützen die Teilnehmenden auf ihrem Weg an die Meisterschaften - dies insbesondere, indem wir unsere eigenen Erfahrungen von Teilnahmen an den Meisterschaften weitergeben. Welche Aspekte sind besonders wichtig? Wie kann ich das Optimum an Leistung am besten abrufen? Fragen, auf welche die jungen Teilnehmenden allenfalls noch keine richtige Antwort bereit haben. Die Meisten sind noch in der Ausbildung im dritten oder vierten Lehrjahr und die Erfahrung fehlt.
Was ist so ein Aspekt, den du ihnen persönlich mitgeben kannst?
Für mich war das richtige Mindset immer wichtig, als ich 2022 an den Meisterschaften teilnahm. Es hilft meiner Meinung nach enorm, wenn man weiss, was man erreichen will. Dazu kommt stetiges Training im Betrieb. Ebenso von Vorteil ist es, wenn sich Teilnehmende in die Rolle von Experten versetzen und sich so Gedanken machen, welche Faktoren zählen und was wie bewertet wird.
Warum ist der Vorbereitungstag nötig? Theoretisch könnten Teilnehmende ja auch ohne diesen an den Regionalmeisterschaften starten.
Die üK-Zentren und Lehrbetriebe arbeiten mit diversen unterschiedlichen Materialien und Werkzeugen. An den Regionalmeisterschaften arbeiten alle Teilnehmenden mit dem gleichen Material, auch um den Experten eine Bewertung überhaupt zu ermöglichen. Mit dem Vorbereitungstag haben Teilnehmende die Möglichkeit, diese Materialien zu testen und sie sich auch von Profis zeigen zu lassen, welche täglich damit arbeiten - so sind alle einheitlich vorbereitet.
Welches Ziel verfolgt der Champions-Club mit der Unterstützung der Teilnehmenden, in welcher Rolle sollen Teilnehmende den Club wahrnehmen?
Sie sollen uns als Vorbilder sehen. Wir möchten den Jugendliche aufzeigen, dass jede und jeder an den Meisterschaften erfolgreich sein kann. Auch wir haben mal dort begonnen, wo sie jetzt sind und unsere eigenen persönlichen Erfolge feiern können - etwa den Weltmeistertitel 2013 von unserem Präsidenten Pascal Lehmann oder den Vizeweltmeistertitel von Lara Kaufmann im vergangenen Jahr.
Nun Hand aufs Herz: Wie sehr reizt es dich, selbst nochmals ins Rennen um einen Titel zu steigen, wenn du die Teilnehmenden siehst?
Das Adrenalin steigt ganz klar (lacht), ich fühle eine gewisse Spannung in mir aufsteigen. Als Trainer hier zu sein rückt natürlich auch Bilder von 2022 nochmals in den Vordergrund mit allen Emotionen. Aber wenn ich daran denke, dass damals auch viel Schweiss und Stress dabei wahr, ist es für mich ganz in Ordnung, nun als Trainer mitwirken zu können.